Loading
In den letzten Jahren ist die weltweit installierte Gesamtkapazität an Windenergieanlagen, auch in meinem Land, kontinuierlich gestiegen. Dementsprechend ist auch der Wartungsbedarf außerhalb der Garantiezeit weiter gestiegen. Auch die tägliche Inspektion und der Betrieb von Windkraftanlagen sowie deren Wartung haben zugenommen. Dies eröffnet dem Aftermarket-Service für Windenergieanlagen kontinuierliche und schnelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Gemäß Branchenstandards beträgt die typische Betriebsdauer einer Windkraftanlage 20–25 Jahre. Die vom OEM festgelegte Garantiezeit variiert je nach Region und den Bedürfnissen des Betreibers zwischen 2 und 5 Jahren. Das bedeutet, dass mit der weiter steigenden installierten Leistung zahlreiche Wartungs-, Reparatur-, Modernisierungs- und Austauscharbeiten für die über 20-jährige Betriebsdauer der Windkraftanlage nach Ablauf der Garantiezeit anfallen. Dies führt zu einem erheblichen Bedarf an Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Windkraftanlagen. Das Getriebe ist eine der kritischsten Komponenten einer Windkraftanlage, und selbst monatelange Ausfallzeiten können zu erheblichen Stromverlusten für die Betreiber führen. Daher ist die Verkürzung der Wartungszeiten von entscheidender Bedeutung.
Neben der Steigerung der Betriebs- und Verwaltungseffizienz tragen verschiedene praktische Inspektionswerkzeuge auch zur Verkürzung der Wartungszeiten bei. Ein Industrieendoskop ist beispielsweise ein praktisches, hochwirksames und zerstörungsfreies Prüfgerät, das die Effizienz effektiv steigern kann. Bei der Inspektion von Windkraftgetrieben kann die Endoskopsonde in das Getriebe eingeführt werden, um Oberflächenanomalien wie Zahnverschleiß, Abrieb, Kontaktermüdung, Biegeermüdung, Zahnbrüche, Wellenfehlstellungen sowie gekrümmte und unebene Oberflächen direkt auf dem Display zu erkennen. Der Endoskopschlauch kann mehrere Meter lang sein und tief in die Anlage eindringen, was den mühsamen Demontage- und Montageprozess verkürzt. Ein elektrischer oder mechanischer Joystick ermöglicht eine 360°-Drehung der Sonde für eine umfassende, ungehinderte Beobachtung. Die Inspektionsergebnisse werden in Bildern, Videos und Berichten zur weiteren Analyse und Beurteilung dargestellt. Diese Daten können auch per Fernzugriff an Experten oder anderes spezialisiertes Wartungspersonal zur weiteren Diagnose weitergegeben werden. Durch die detaillierte Analyse von Bildern, die Verschleiß, Risse und Fremdkörper zeigen, können potenzielle Fehler identifiziert werden. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Wartung, beseitigt Sicherheitsrisiken und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Windkraftgenerators.